Automatische Bandagiermaschinen
Professionelle Maschinen für automatisches Bekleben
Die automatischen Beklebemaschinen sind professionelle Geräte zum Isolierbandaufbringen auf Kabeln. Dabei wird ein oder mehrere elektrische Kabel mit Isolierband umwickelt, das aus elastischem Material unterschiedlicher Stärke besteht und Dehnung sowie mechanischen Belastungen gut standhält. Das Isolierband besitzt eine klebende Seite, die den vorgesehenen Kabelformen perfekt umhüllt und in verschiedenen Farben und Typen erhältlich ist. Beklebemaschinen erledigen den Vorgang sehr präzise: Ein rotierender Mechanismus hält das zu beklebende Element sicher. Dann wickelt die sich drehende Rolle das Band um das Kabel, und der Vorgang kann mehrfach in kurzer Zeit wiederholt werden. Damit das Ergebnis gelingt, muss das Bauteil sauber und frei von Staub oder anderen Substanzen (wie Öl, Fett etc.) sein, die eine korrekte Klebehaftung verhindern könnten.
Die verschiedenen Typen automatischer Kabelbeklebungsmaschinen
Professionelles Kabelbekleben erfordert größte Sorgfalt und Präzision. Aufgrund des notwendigen Drucks zwischen Band und Kabel und der Überlappung jeder Lage um etwa die Hälfte der vorherigen, ist dieser Vorgang nicht manuell realisierbar, sondern erfordert automatische Maschinen. Im Folgenden die wichtigsten Merkmale der gängigsten Modelle:
- lineare Zuführung: Viele Maschinen verfügen über eine lineare Zuführung, die eine optimale elektrische Spannung gewährleistet (die je nach Fall steigen oder sinken kann);
- Kabelantriebsrolle: Einige Maschinen besitzen eine Rolle, die das zu beklebende Kabel automatisch fördert, sodass es nicht manuell gehalten werden muss;
- Kabeldurchmesser: Automatische Beklebemaschinen unterscheiden sich auch nach dem zu beklebenden Kabeldurchmesser – ein Wert, der vor dem Kauf geprüft werden sollte.
Maschinen mit oder ohne Rolle: wie wähle ich je nach Bedarf die passende Ausrüstung?
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den Modellen der automatischen Beklebemaschinen ist das Vorhandensein oder Fehlen einer Förderrolle. Wann lohnt sich ein Modell mit Rolle? Auch wenn diese Geräte punktuelles Bekleben ermöglichen, ist die Rolle insbesondere bei Wicklungen über das gesamte Kabel oder einen großen Abschnitt hinweg eine große Hilfe, da sie den Vorgang erleichtert und präzisiert. Man legt das Kabel einfach an der gewünschten Stelle an, und die Rolle sorgt dafür, dass es sicher und gleichmäßig umwickelt wird – schnell und präzise.
Wie Sie mit dem Kauf automatischer Beklebemaschinen Zeit und Geld sparen
Wie die meisten automatischen Maschinen sind auch automatische Beklebemaschinen modellunabhängig so konzipiert, dass sie den Arbeitsprozess erleichtern und Fachkräften oder Unternehmen erhebliche Zeit‑ und Kosteneinsparungen bieten. Die Beklebung erfolgt in wenigen Sekunden und sehr präzise, wodurch Fehler nahezu ausgeschlossen werden und der Vorgang nicht wiederholt werden muss (was Materialverschwendung verhindert). Zudem sind sie so einfach zu bedienen, dass eine Person sie bedienen kann (nach Durchsicht der Anleitung). Schließlich ermöglicht die hohe Geschwindigkeit des Beklebens eine hohe Wiederholrate, was die Produktivität steigert.
Welche Klebebänder können in automatischen Beklebemaschinen verwendet werden?
Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten von Isolierbändern, unterschieden nach Farbe, Breite und Material. Hier sind die geeigneten Typen für automatische Beklebemaschinen:
- PVC-Isolierbänder: bieten hervorragende Isolierung, sind dehnbar, abriebfest, selbstverlöschend (nicht brennbar) und ideal für Niederspannungskabel;
- Polyesterbänder: sehr gute Haftung, widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, hohe Temperaturen, Chemikalien und Lösungsmittel und bieten guten Schnitt‑ und Abriebschutz;
- Glasfaserbänder: lackiert, feuer‑ und feuchtigkeitsbeständig, häufig verwendet zum Isolieren elektrischer Kabel bei hohen Temperaturen.
Benötigen automatische Beklebemaschinen besondere Wartung?
Automatische Beklebemaschinen benötigen regelmäßige Wartung, um ordnungsgemäß zu funktionieren und langlebig zu bleiben. Wie bei anderen professionellen Geräten unterscheidet man zwischen Routine‑ und Sonderwartung. Die Routinewartung kann täglich oder mehrmals täglich (bei lang laufenden Prozessen) erfolgen und umfasst das Reinigen der Arbeitsfläche von Staub und Rückständen, die Mechanismen blockieren könnten. Ein weiches, trockenes Tuch reicht, mit oder ohne neutralem Reinigungsmittel. Die Sonderwartung sollte von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, da mechanische oder elektronische Bauteile repariert oder ausgewechselt werden müssen. Diese Wartung ist unverzichtbar – regelmäßige Kontrolle des Gerätezustands ist empfehlenswert. Außerdem kann jedes Modell spezifische Wartungshinweise besitzen, daher sollte stets das Handbuch und Datenblatt konsultiert werden.